Homepage von Armin Jagel

Flora von Bochum
Flora von Bochum 1887
Literatur Bochum
Literatur NRW

 

Naturkundliche Literatur Bochum

von Armin Jagel

letzte Änderung: 31.10.2010

Flora/Pilze

  • BENNERT, H. W. & KAPLAN, K. 1983: Besonderheiten und Schutzwürdigkeit der Vegetation und Flora des Landschaftsschutzgebietes Tippelsberg/Berger Mühle in Bochum. – Decheniana 136(1): 5-14.
  • BEYSE, G. 1894: Schul-Flora von Bochum I. Teil. – Beil. Jahresber. über das Schuljahr 1893/94. Städt. Oberrealschule Bochum.
  • BEYSE, G. 1896: Schul-Flora von Bochum II. Teil. – Beil. Jahresber. über das Schuljahr 1895/96. Städt. Oberrealschule Bochum.
  • BSÖR (BIOLOGISCHE STATION ÖSTLICHES RUHRGEBIET) 2002: Biotoptypenkartierung Stadt Bochum. (Hrsg.: Stadt Bochum) – Bochum.
  • BUCH, C., JAGEL, A. & ENGELS, S. 2009: Neu für Westfalen: Eine lokale Einbürgerung des Blauen Bubikopfes (Pratia pedunculata [R. BR.] BENTH., Lobeliaceae) in Bochum. - Online-Veröff. Bochumer Bot. Ver. 1(3): 54-57.
  • BÜSCHER, D. 1983: Einige Vorkommen des Schwarzbraunen Zypergrases (Cyperus fuscus L.) im Süden der Westfälischen Bucht. – Natur & Heimat (Münster) 43(2): 55-56. [Einzelangaben aus dem NSG Oberes Ölbachtal]
  • BÜSCHER, D. 1984a: über Vorkommen des Abstehenden Salzschwadens (Puccinellia distans (L.) PARL.) und der Mähnen-Gerste (Hordeum jubatum L.) im östlichen Ruhrgebiet. – Dortmunder Beitr. Landesk. 18: 47-54. [Klärteich Zeche Robert Müser in Kornharpen/Werne]
  • BÜSCHER, D. 1984b: Senecio inaequidens DC. nun auch im Ruhrgebiet. – Natur & Heimat (Münster) 44: 33-34. [Einzelangaben der Art]
  • BÜSCHER, D. 1996: Anmerkungen zur Gefäßpflanzenflora im mittleren Westfalen, insbesondere zu floristischen Beobachtungen in den Kartierungsjahren 1994-1996. – Dortmunder Beitr. Landesk. 30: 113-179.
  • DETTMAR, J. 1989: Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus Industrieflächen im Ruhrgebiet und einige kritische Anmerkungen zur Bewertung der Neophyten in der Roten Liste der Gefäßpflanzen Nordrhein-Westfalens. – Florist. Rundbr. (Bochum) 22(2): 104-111. [Fundangaben auf dem Krupp-Gelände Bochum-Höntrop]
  • GALHOFF, H. & KAPLAN, K. 1983: Zur Flora und Vegetation salzbelasteter Bochumer Zechenteiche. – Natur & Heimat (Münster) 43(3): 75-83. [Klärteich Zeche Robert Müser]
  • GAUSMANN, P., KEIL, P. & LOOS, G. H. 2007: Verwilderungstendenzen der Zerr-Eiche (Quercus cerris L.) in urban-industriellen Vorwäldern des Ruhrgebiets? - Florist. Rundbr. (Bochum) 40: 31-39.
  • GLÄSER-REICHERT, C. 2003: Falscher Bittermandel-Risspilz Inocybe hirtelloides STANGL & VASELSKY. – Südwestdeutsch. Pilzrundschau 39(1): 15-16. [Fund dieses Pilzes im Botanischen Garten]
  • GOOS, U. 1998: Floristische, vegetationskundliche und avifaunistische Untersuchungen auf dem Gelände der Ruhr-Universität Bochum. – Diplomarb., Fak. Biol., Univ. Bochum, 187 S. + Anhang. [Die Arbeit enthält u. a. kommentierte Artenlisten der Höheren Pflanzen, Moose und Flechten des Unigeländes und des Kalwes und eine Analyse derselben. Die Listen, und bei den Moosen und Flechten auch Bestimmungsschlüssel, sind auch über www zu erreichen (bitte anklicken!). Ein Ansichtsexemplar der gesamten Diplomarbeit steht in der Abteilungsbibliothek der Fakultät Biologie. Die Besonderheiten unter den Höhere Pflanzen liegen als Publikation vor, s. Jagel & Goos 2002]
  • HAMANN, U. 1976: Über Veränderungen der Flora von Bochum in den letzten 90 Jahren. – Abh. Landesmus. Naturk. Münster Westfalen 38(1): 15-25. [Kartierung des MTB Bochum 4509 ohne Angabe aller gefundenen Arten. Analyse der Veränderung der Flora nach Humpert 1887]
  • HAMDORFF, K. 1871: Verzeichnis der in der Umgegend Wittens wachsenden Phanerogamen mit Angabe des Standortes. – Witten, 32 S. [einzelne Angaben aus Langendreer]
  • HAURÖDER, A. 1992: Stadtökologische Aspekte der Biotoppflege- und Entwicklungsplanung im Ballungsraum NRW. – LÖLF-Jahresber. 1991: 71-73 [NSG Hofsteder Weiher]
  • HEBBECKER, CH. 1988: Die Waldbestände Bochums; eine floristisch-vegetationskundliche Analyse, 236 S. + Kartenbeilage. – Diplomarb., Fak. Biol., Univ. Bochum. [eine überwiegend floristische Aufnahme der Waldgebiete Bochums.]
  • HETZEL, I. 2009: Zur Ausbreitung von Walnuss (Juglans regia L.) und Esskastanie (Castanea sativa Mill.) in naturnahen Wäldern und Forsten im mittleren Ruhrgebiet. – Florist. Rundbr. 43: 24-43.
  • HETZEL, I. & GAUSMANN, P. 2010: Vorkommen von Aucuba japonica THUNB. (Japanische Aukube) in Wäldern des mittleren Ruhrgebietes. - Online-Veröff. Bochumer Bot. Ver. 2(4): 66-69.
  • HÖGGEMEIER, H. & KIRCHNER, B. 1984: Der Universitätswald. Probleme und Perspektiven. - Jahrbuch Ruhr-Universität Bochum 1984: 81-98.
  • HUMPERT, F. 1887: Die Flora Bochums. Städt. Gymn. Bochum. – Beil. Jahresber. Schuljahr 1886/87. Bochum, 57 S. [Gesamtflora des Gebietes mit einer Gehölzliste des Stadtparks Bochum. Diese sehr zuverlässige Flora steht sowohl in der Unibibliothek als auch in der Stadtbibliothek Bochum]
  • JAGEL, A. 1999: Beiträge zur Flora Westfalens. – Florist. Rundbr. 33(1): 27-54. [Einzelangaben]
  • JAGEL, A. 2003: Lithospermum arvense und Ranunculus arvensis, in Bochum ausgestorben – oder nicht? Beobachtungen im Botanischen Garten Bochum. – Natur & Heimat (Münster) 63(2): 33-36.
  • JAGEL, A. 2004: Zur Situation der Flora auf Industrie- und Bahnbrachen in Bochum/Westfalen. - Florist. Rundbr. (Bochum) 37: 53-73.
  • JAGEL, A. & GAUSMANN, P. 2009: Zum Wandel der Flora von Bochum im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) in den letzten 120 Jahren. - Online-Veröff. Bochumer Bot. Ver. 1(1): 1-47.
  • JAGEL, A. & GOOS, U. 2002: Die Flora des Geländes der Ruhr-Universität Bochum und des benachbarten Kalwes und deren Grenzstellung zwischen zwei Großlandschaften. – Natur & Heimat (Münster) 62(3/4): 65-79. [floristische Besonderheiten des Unigeländes und des Kalwes mit pflanzengeographischer Analyse]
  • JAGEL, A., SARAZIN, A. & MÜLLER, S. 2000: Der Giftlattich (Lactuca virosa L.) in Bochum. – Natur & Heimat (Münster) 60(2): 33-38. [Der in Westfalen sehr seltene Giftlattich auf einem Bahngelände in Dahlhausen und Angabe von weiteren floristischen Besonderheiten auf diesem Gelände. Die Publikation beschreibt auch die Unterscheidungsmerkmale zu Lactuca serriola und enthält REM-Fotos der Früchte]
  • KAPLAN, K. & SELL, M. 1981: Zur Veränderung von Flora und Vegetation der Bochumer Ruhraue durch den Stauseebau bei Kemnade. – Mskr., unveröff.
  • KEIL, P. 1995: Häufigkeit und Verbreitung von Bidens frondosa var. anomala PORTER ex FERNALD 1903 am Beispiel des unteren Ruhrtales im westlichen Ruhrtal. – Florist. Rundbr. (Bochum) 29(2): 129-134. [Fundangaben im Stadtgebiet an der Ruhr]
  • KLANN, G. 1983: Flora und Vegetation im Ruhrtal. – Hausarb., Fak. Biol., Univ. Bochum, 67 S. + Anh.
  • KLEUTER, I. 1996: Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens DC.) auch im Uni-Gelände. – In: ZEPP, H. (Hrsg.): View Points. Physische Geographie im Nahbereich der Ruhr-Universität. Geograph. Institut Univ. Bochum: 65-68.
  • KOLT, W. & KLEIN, J. 1966: Die Landwirtschaft im Ölbachtal. Voraussetzungen und Möglichkeiten für die Landwirtschaft zur Erhaltung und Pflege stadtnaher Freiflächen im regionalen Grünflächensystem des Ruhrgebiets. – AVA-Arbeitsgemeinschaft zur Verbesserung der Agrarstruktur in Hessen e.V. Sonderheft 25. Wiesbaden, 150 S. + Anl.
  • LEICH, K. A. 1954: Was der Ölbach erzählt. Geschichte um den Ölbach. - Bochumer Heimatbuch 6.
  • LINDEMANN, U. & WIESCHOLLEK, D. 2009: Operculate Untermieter - Zwei interessante Becherlinge im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum [zu Octospora musci-muralis u. Leucoscypha semi-immersa]- Der Tintling 58(1): 19-24.
  • LOOS, G. H. 1998: Die Brombeeren (Rubus L. Subgenus Rubus) der Umgebung der Ruhr-Universität Bochum. – Florist. Rundbr. 32(1): 32-43.
  • LUBIENSKI, M. 1995: Zwei Funde seltener Streifenfarne im Raum Bochum: Milzfarn (Asplenium ceterach L.) und Schwarzer Streifenfarn (Asplenium adiantum-nigrum L.). – Dortmunder Beitr. Landesk. 29: 57-60. [Erstfund des Schwarzstieligen Streifenfarns für Bochum]
  • MARKS, R. 2006: Ölbachtal - Das Tal mit drei Namen. - In: STADT DORTMUND 2006: Naturschutzgebiete in Dortmund. - Umweltamt Stadt Dormund [NSG Ölbachtal in Dortmund, das direkt an das NSG Oberes Ölbachtal in Bochum angrenzt]
  • MOYSICH, F. 1984: Zum Vorkommen des Zwergwacholders (Sambucus ebulus L.) an Autobahnen im mittleren Ruhrgebiet. – Natur & Heimat (Münster) 44(4): 117-119.
  • PAEGER, J. & BENNERT, W. 1990: Zur Phänologie sporenerzeugener Triebe bei Equisetum telmateja. – Florist. Rundbr. (Bochum) 24(2): 118-124. [über Beobachtungen am Riesen-Schachtelhalm im NSG Tippelsberg/Berger Mühle]
  • PAPAJEWSKI, W. 1982: Vegetationskundliche Untersuchungen schützenswerter Biotope im Bochumer Raum. – Diplomarb., Fak. Biol., Univ. Bochum. [Ölbachtal, Bergertal, NSG Hofsteder Weiher, Bergsenkung Hordel, Feuchtwiesen Blankensteiner Str., NSG Königsbüsche, Voßkuhlenbusch, Weitmarer Holz]
  • PAPAJEWSKI, W. & KAPLAN, K. 1983: Vegetationskundliche Untersuchungen zur Landschaftspflege im oberen Oelbachtal (Bochum/Dortmund). – Dortmunder Beitr. Landesk. 17: 47-62. [NSG Oberes Ölbachtal = Bövinghauser Bachtal]
  • PETERS, U. 1985: Pflanzenökologische und standörtliche Untersuchungen in einem Erlen-Eschen-Quellwald im Bochumer Norden. – Diplomarb., Fak. Biol., Univ. Bochum. [NSG Tippelsberger Tal/Berger Mühle]
  • PETERS, U. 1988: Pflanzenökologische und bodenkundliche Untersuchung an Quellstandorten in Bochum. – Diss., Fak. Biol., Univ. Bochum, 205 S. [NSG Tippelsberger Tal/Berger Mühle]
  • PREUSS, M. 1982: Vergleichende Untersuchung der Flora und Vegetation von Bergsenkungsgewässern im Ruhrgebiet. – Examensarb., Fak. Biol., Univ. Bochum. [NSG Hofsteder Weiher]
  • SCHULTE, W. 1983: Zur bio-ökologischen Analyse und Bewertung städtischer Ökosysteme - Erste Ergebnisse aus dem Untersuchungsraum Bochum. – Natur- & Landschaftsk. (Hamm) 19: 91-98.
  • SCHULTE, W. 1985: Florenanalyse und Raumbewertung im Bochumer Stadtbereich. – Materialien  Raumordnung 30. Geograph. Inst., Univ. Bochum.
  • SCHEMMANN, W. 1884: Beiträge zur Flora der Kreise Bochum, Dortmund und Hagen. – Verh. Naturhist. Vereins Preuss. Rheinl. 41: 185-250.
  • SCHOLL, A. 1991: Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Ölbachtal (Stadt Dortmund). – Diplomarb., Fak. Geowiss. Univ. Bochum.
  • THIEME, F. 1930: Unser Lottental. – Bochumer Heimatb. 3: 79-87. [ein Gang durchs Lottental in Querenburg mit Angaben einiger in Bochum heute seltenen oder sogar ausgestorbenen Arten]
  • WEISER, B. 2008: Geobotanisch-avifaunistische Untersuchungen in den Naturschutzgebieten "Oberes Ölbachtal" (Bochum) und "Ölbachtal" (Dortmund), Westfalen. - Diplomarb., Fak. Biol., Univ. Bochum.
  • WEISER, B. & JAGEL, A. 2010: Flora, Vegetation und Avifauna im Bövinghauser Bachtal an der Grenze zwischen Bochum und Dortmund (Westfalen) / Flora, vegetation and avifauna in the Bövinghauser Bachtal between Bochum and Dortmund (North Rhine Westphalia, Germany)
  • WERKMEISTER, H. F. 1969: Landschaftsplan Regionaler Grünzug Ölbachtal. – Hrsg.: Siedlungsverband Ruhrkohlebezirk, Essen.
  • WIEBUS, T. 1976: Die Einbürgerung von Impatiens glandulifera ROYLE in Europa, mit einem Beitrag über das Vorkommen im Ruhrtal bei Bochum. – Examensarb., Fak. Biol., Univ. Bochum.
  • WITTIG. R. 1999: Verbreitung und Standorte von Anemone nemorosa und Polygonatum multiflorum in Buchenwäldern des Ruhrgebietes. – Tuexenia 19: 173-191. [Gesucht wurden nur Vorkommen im MTB Herne (4409), darunter auch das NSG Tippelberg/Berger Mühle (= Zillertal) auf Bochumer Gebiet]
  • WITTIG, R. & TOKHTARI, V. K. 2002: Oenothera-Arten auf Industriebrachen im westfälischen Ruhrgebiet. – Natur & Heimat (Münster) 62(1): 29-32. [Angaben von Oenothera-Arten vom Westpark, der Halde Lothringen in Gerthe und der Zeche Hannover in Wattenscheid]
  • WITTIG, R. & WERNER, R. 1989: Buchenwälder im Ruhrgebiet und in der Westfälischen Bucht. Eine vergleichende Untersuchung. – Verh. Ges. Ökol. 18: 473-482.

 

Fauna

  • ABS, M., GALHOFF, H. & SELL, M. 1980: Die Veränderung der Vogelwelt beim Bau eines Freizeitstausees im Ruhrtal. – Verh. Deutsch. Zool. Ges. 1980: 280. [Ruhrstausee Kemnade]
  • ABS, M., GALHOFF, H. & SELL, M. 1981: Die Vogelwelt des Stausees Kemnade. – Jahrb. Ruhr-Universität Bochum 1981: 151-156.
  • ABS, M., GALHOFF, H. & SELL, M. 1982: Die Veränderung der Vogelwelt eines Freizeitstausees im Ruhrtal und ihre ökologische Bewertung. – J. Orn. 124. 328. [Ruhrstausee Kemnade]
  • ABS, M., GALHOFF, H. & SELL, M. 1983: Zur faunistischen Bilanz der Wasservögel nach Fertigstellung des Ruhrstausees Kemnade. – Charadrius 19: 5-10.
  • ALTMEIER, P. & DRANE, T. C. E. 1988: Ornithologischer Sammelbericht. – Cinclus 16(1): 25-31. [Funde im Bereich der Ruhr/des Kemnader Stausees]
  • ALTMEIER, P. & DRANE, T. C. E. 1990: Ornithologischer Sammelbericht. – Cinclus 18(1): 25-31. [dito]
  • AKU (ARBEITSKREIS UMWELTSCHUTZ) Bochum 1997: Zwischenbericht zur Fledermauskartierung in den Bezirken II (Wattenscheid) sowie V (Süd) und VI (Süd-West) im Jahr 1996. – unveröff., 8 S.
  • ARNSCHEID, W. 1978: Bemerkungen über Mythimna turca L. im südlichen Ruhrgebiet (Lep., Noctuidae) – Mitt. Westfäl. Entomol. (Bochum) 2(2): 16-17.
  • BELLEBAUM, J. 1999: Was bestimmt Tagesrhythmus und Verteilung überwinternder Gänsesäger (Mergus merganser) auf dem Ruhrstausee? – Corax 17: 352-360.
  • BELLEBAUM, J. & GEBKE, B. 2001: Haubentaucher (Podiceps cristatus) und Gänsesänger (Mergus merganser) im gemeinsamen Winterquartier: Tagesrhythmus und Verteilung auf dem Ruhrstausee Kemnade. – Cinclus 37: 61-67.
  • DETTMAR, J., HAMANN, M. & SCHULTE, A. 1995: Entdeckungsreise durch eine Industrie-Landschaft – Naturkundlicher Führer. – Hrsg.: Interkommunale Arbeitsgemeinschaft Regionaler Grünzug D in Zusammenarbeit mit dem KVR. Essen, 109 S. [NSG Blumenkamp]
  • DRANE, T. C. E. 1988: Ornithologischer Sammelbericht. – Cinclus 19(1): 49-52. [Funde im Bereich der Ruhr/des Kemnader Stausees]
  • DRANE, T. C. E. 1992: Ornithologischer Sammelbericht. – Cinclus 20(1): 43-52. [dito]
  • DRANE, T. C. E. 1993: Ornithologischer Sammelbericht. – Cinclus 21(1): 43-51. [dito]
  • DRANE, T. C. E. 1994: Ornithologischer Sammelbericht. – Cinclus 22(1): 45-52. [dito]
  • DRANE, T. C. E. 1995: Ornithologischer Sammelbericht. – Cinclus 23(1): 45-52. [dito]
  • ELSNER, J. 1996: Freilebende Haussperlinge (Passer domesticus L.) im Tierpark Bochum: ethologische Untersuchungen und Möglichkeiten der Anwendung für die Besucherpädagogik. – Dortmund, 1996. - VI, 339 S. : Ill., graph. Darst.
  • FEHN, E. 2000: Zoologische Untersuchungen im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum: Beobachtungen über die Lebensweise der Kuckuckshummel Psithyrus vestalis (GEOFFROY) in den Nestern der Dunklen Erdhummel Bombus terrestris (L.). – Pamengarten (Frankfurt) 64: 163-169.
  • GALHOFF, H. 1983: Untersuchungen zur Ökologie der Tafelente (Aythya ferina L.). Aktivitätsrythmus, Energiehaushalt und Nahrungsnutzung an einem anthropogen belasteten Überwinterungsgewässer (Ruhrstausee Kemnade Bochum). - Diplomarb., Fak. Biol., Univ. Bochum.
  • GALHOFF, H. 1992: Analyse und Bewertung faunistischer Erhebungen am Beispiel von Carabiden als Biodeskriptoren urbaner Lebensräume. - Dissertation, Ruhr-Universität Bochum. [Stadtbiotope & Öbachtal]
  • HAGEN, H. VON 1982a: Libellen im Bereich Bochum/Witten (Odonata). – Mitt. westf. Ent. 6(1): 5-9.
  • HAGEN, H. VON 1982b: Libellen im Bereich Bochum/Witten (Odonata): II. – Mitt. westf. Ent. 6(2/3): 13-17.
  • HAGEN, H. VON 1984: Ein Teich-Abflußschacht in Bochum als Libellenfalle mit Beobachtungen zum Verhalten von Aeshna cyanea MÜLL. und anderen Anisopteren in diesem Schacht. – Libellula 3(3/4): 53-58. [Lottental unterhalb der Ruhr-Universität]
  • HAGEN, H. VON & ROOS, P. 1979a: über Libellen und ihre Lebensräume im südlichen Ruhrgebiet. – Mitt. Westfäl. Entomol. (Bochum) 3(3): 27-30. [Ruhr bei Bochum zw. Kemnader und Koster Brücke, Tümpel im Weitmarer Holz, Teiche im Lottental und im Botanischen Garten]
  • HAGEN, H. VON & ROOS, P. 1979b: Berichtigungen und Ergänzungen zum Aufsatz: über Libellen und ihre Lebensräume im südlichen Ruhrgebiet. – Mitt. Westfäl. Entomol. (Bochum) 3(4): 41.
  • HOFFMANN, H. & SCHUMACHER, H. 1982: Die Syrphiden-Fauna in der Umgebung der Ruhr-Universität Bochum (Diptera, Syrphidae). - Decheniana 135: 37-44.
  • JEBRAM, J. & BELLEBAUM, J. 1996: Untersuchung zur Funktion von Komfortgewässern für überwinternde Lach- und Silbermöwen (Larus ridibundus, L. argentatus) im Ruhrgebiet. – Charadrius 32: 164-169. [Ümminger See]
  • KNEISEL, M. 1993: Carabidenzönosen auf Industriebrachen unterschiedlichen Sukzessionsstadiums in Dortmund. – Diplomarb., Fak. Biol., Univ. Bochum, 126 S. + Anh. [Zechengelände Lothringen].
  • KRETZSCHMAR, J. 1998: Klärwerk "Olbachtal" und die Schönungsteiche - Nutzung von Sekundärgewässern durch Wasservögel. – In: Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e. V.: Die Ruhr. Elf flußbiologische Exkursionen: 190-201.
  • KÜPPER, G. 1999: Wildbienen (Hymenoptera, Apidae) im Siedlungsbereich. Eine Untersuchung der Bienenfauna im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum. – Natur & Heimat (Münster) 59(2): 45-52.
  • KÜPPER, G. & ZEHNTER, H.-C. 1989: Vogel- und Laufkäferbestandserfassung eines Landschaftsschutzgebietes im Bochumer Norden. – In: ABS, M., GALHOFF, H. (Hrsg.): ORN Projekt 10, November 1989) Bochum. [NSG Tippelsberger Tal/Berger Mühle]
  • MELLINGHAUS, A. 1994: Der Eisvogel ist wieder heimisch in der Kemnade. – Cinclus (Herdecke) 22(2): 17-19.
  • NOWAKOWSKI, J & BUCHHEIM, A. 1996: Phänologie der Großmöwen an zwei Schlafplätzen im Ruhrgebiet. – Charadrius 32: 156-163. [Kemnader Stausee]
  • OLY, M. 1996: Beitrag zur Odonatenfauna im Stadtbereich Bochum. – Libellula 15(1/2): 11-26.
  • PEITZMEIER, E. 1987: Schwermetall- und Mineralstoffgehalte ausgewählter Pflanzen eines Erlen-Eschen-Quellwaldes im Bochumer Norden. – Diplomarb., Fak. Biol., Univ. Bochum, 83 S. [NSG Tippelsberger Tal/Berger Tal]
  • PODRAZA, P. & SCHUMACHER, H. 1989: Die anthropogene „Überformung“ von Fließgewässern im Ballungsraum – dargestellt am Beispiel des Ölbaches in Bochum. – Verh. Ges. Ökologie 18: 549-555. [Makroinvertebraten des Ölbachs]
  • RASTÄTTER, L. & FRANKE, I. 1996: Bericht über die Fledermauskartierung und -schutzmaßnahmen durch den Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. 1995 (Bochum, Bezirke VI Südwest und V Süd). – Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V.
  • ROOS, P. 1977: Über wenig beachtete Insektengruppen. 1. Baustein zu einer Odonatenfauna Westfalens. – Mitt. Westfäl. Entomol. (Bochum) 1(1): 4-5.
  • SANDKE, C. 1992: Horste des Sperbers (Accipiter nisus) in Laubwaldbeständen auf Bochumer Stadtgebiet. – Charadrius 28: 30-32.
  • SCHWAMMBERGER, K.-H. 1976: Nachweis der Schabrackenspitzmaus (Sorex gemellus OTT 1968) in Westfalen. – Natur & Heimat (Münster) 36: 66-69.
  • SCHMID-DANKWARD, F. 1989: Elsteruntersuchungen im Bochumer Raum. – Veröff. Verband Deutsch. Biol. 10: 20-21.
  • SCHÜCKING, A. 1985: Ornithologischer Sammelbericht. – Cinclus 13(1): 42-54. [Funde im Bereich der Ruhr/des Kemnader Stausees]
  • SCHÜCKING, A. 1986: Ornithologischer Sammelbericht. – Cinclus 14(1): 44-51. [dito]
  • SCHÜCKING, A. 1987: Ornithologischer Sammelbericht. – Cinclus 15(1): 33-40. [dito]
  • SCHWERK, A. & ABS, M. (Hrsg.) 1998: Nachweise ausgewählter Laufkäferarten (Coleoptera: Carabidae) in Bochum (und Umgebung). – In: ABS, M. (Hrsg.): ORN Projekt 16, Juni 1998) Bochum.
  • SELL, M. 1984: Neuentstandene Spülsäume als Nahrungshabitat überwinternder Berghänflinge (Carduelis flavirostris) am Ruhrstausee Kemnade. – Charadrius 20: 73-77.
  • SELL, G. & SELL, M. 1977: Amphibien im Raum Witten/Ruhr. – Jahrb. Ver. Orts- u. Heimatkunde Grafschaft Mark (Witten) 75: 81-114. [Häufigkeit und Verbreitung der Amphibien in Witten mit Verbreitungskarten; daneben auch einige Angaben von Bochumer Gebiet]
  • SELL, M. & VOGT, T. 1981: Neuer Möwen- und Krähenschlafplatz am Ruhr-Stausee Kemnade zwischen Bochum und Witten. – Charadrius 17: 153-154.
  • STEPANEK, J. 1993: Fledermausschutz - ein erfolgreiches Jahr. - Die Fledermaus (Mitt.-Heft Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V), S. 25-30.
  • STEPANEK, J. 1994: Fledermäuse und deren Schutz in Bochum. – Arbeitskreis Umweltschutz Bochum, 35 S.
  • THIESMEIER, B. 1984: Die Amphibien und ihre Lebensräume in Bochum. Beitrag zum Amphibienschutz in der Großstadt. – Dortmunder Beitr. Landeskde., naturwiss. Mitt. 18: 17-46.
  • THIESMEIER, R., RENNERICH, J. & DARSCHNIK, S. 1988: Fließgewässer im Ballungsraum Ruhrgebiet. Ökologische Grundlagenerhebung in der Stadt Bochum. – Decheniana 141: 296-311.

 

Landschaftskunde, Naturschutz, Klima, u. a.

  • ACKERMANN, C. 2010: Die Veränderung der Belastung durch Hitzetage im Zuge des Klimawandels am Beispiel der Bochumer Stadtklimastation. - Unveröff. Bachelorarb. Geograph. Institut Ruhr-Universität Bochum, Bochum.
  • ALLES, TH. 2002: Von der Kloake zum Freizeitgewässer. Die Kläranlage Ölbachtal in Bochum-Querenburg. – In: Duckwitz, G. & Hommel, M. (Hrsg.): Vor Ort im Ruhrgebiet. Ein geographischer Führer. 3. Aufl. Essen: Pomp: 82-83.
  • BROCKHAUS, W. 1952: Geologische Beobachtungen auf dem Henkenberge bei Bochum. – Natur & Heimat (Münster) 12(2): 59-62.
  • DARSCHNIK, S., RENNERICH, J., SCHUMACHER, H. & THIESMEIER, B. 1989: Rekonstruktion des potentiell natürlichen Gewässerzustandes als Grundlage für die ökologische Bewertung und Renaturierung von Fließgewässern im Ballungsraum. – Verh. Ges. Ökol. 18: 541-547. [Ölbachtal]
  • DETTMAR, J., HAMANN, M. & SCHULTE, A. 1995: Entdeckungsreise durch eine Industrie-Landschaft – Naturkundlicher Führer. – Hrsg.: Interkommunale Arbeitsgemeinschaft Regionaler Grünzug D in Zusammenarbeit mit dem KVR. Essen, 109 S. [NSG Blumenkamp, Zeche Hannover]
  • FALKENHAGEN, M. 2006: Statistische Analyse der Temperaturdaten der Stadtklimastation in Bochum von 1912 bis 2005. Vor dem Hintergrund des Herauslösens und der Quantifizierung des stadtklimatischen Effekts. - Unveröff. Diplomarb. Geograph. Inst. Ruhr-Universität Bochum.
  • FLEUSTER, W., KAPLAN, K. & SELL, M. 1980: Feuchtgebiete im Ruhrgebiet und Probleme ihrer Erhaltung - Dargestellt am Beispiel Bochum. – LÖLF-Mitt. 1980(5): 63-69.
  • GLA o. J. (GEOLOGISCHES LANDESAMT NRW): Kurzinformationen über Untergrund, Grundwasser, Rohstoffe, Böden und Baugrund der kreisfreien Stadt Bochum. – Krefeld, unveröff.
  • GLATTHAAR, D. & LIEDKE, H. 1981: Die Entwicklung des Ruhrtals und glazialmorphologische Probleme im Bochumer Raum. – Bochumer Geogr. Arb. 40: 99-102.
  • GRUDZIELANEK, M., STEINRÜCKE, M., EGGENSTEIN, J., HOLMGREN, D., AHLEMANN, S. & ZIMMERMANN, B. 2011: Das Klima in Bochum. Über 100 Jahre stadtklimatische Messungen. - GeoLoge 2011(1): 34-42.
  • GURK, U. 1986: Die Herkunft der Sedimentinaltsstoffe im Stausee Kemnade mit Ausblick auf eine zukünftige Schlammentsorgung. – Dipl.-Arb. Univ. Bochum, Geogr. Inst.
  • HAHNE, C. 1974: Bochum - Der Geologische Garten. Faltheft. Hrsg.: Aktion Schöneres Bochum. – Bochum.
  • JANKOWSKI, B. 1982: Geologischer Garten Bochum. Exkursionsführer der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 134. Hauptversammlung in Bochum.
  • KASIELKE, T. 2008: Geoarchäologische Untersuchungen zur historischen Talentwicklung des Kalwes-Siepens in Bochum. – Master-Arb. Univ. Bochum, Geogr. Inst.
  • KLEUTER, I. 1996: Kapitel 2: Geologie. – In: ZEPP, H. (Hrsg.): View Points. Physische Geographie im Nahbereich der Ruhr-Universität. – Geograph. Institut Univ. Bochum: 13-33.
  • KLEUTER, I. 1996: Kapitel 4: Böden. – In: ZEPP, H. (Hrsg.): View Points. Physische Geographie im Nahbereich der Ruhr-Universität. Geograph. Institut Univ. Bochum: 50-54.
  • KLEUTER, I. 1996: Geologischer Garten. – In: ZEPP, H. (Hrsg.): View Points. Physische Geographie im Nahbereich der Ruhr-Universität. Geograph. Institut Univ. Bochum: 23-31.
  • KLEUTER, I. 1996: Kemnader Stausee: Verlandung in Sicht? – In: ZEPP, H. (Hrsg.): View Points. Physische Geographie im Nahbereich der Ruhr-Universität. Geograph. Institut Univ. Bochum: 42-49.
  • KLINK, G. 1986: Sedimentationsverhalten und Sedimentcharakteristik im Stausee Kemnade. – Dipl.-Arb. Univ. Bochum, Geogr. Inst.
  • KUTTLER, W. 1985: Untersuchung zum Bochumer Stadtklima. – Ges. Freunde Ruhr-Universität. Jahrb. 1984: 99-114.
  • LIEDKE, H. 1993: Die Entwicklung der Oberflächenformen im Ruhrgebiet. – Bericht deutsch. Landesk. 67(2): 255-265.
  • LIEDKE, H. 2002: Als Bochum unter Eis lag. Das Ruhrtal. – In: DUCKWITZ, G. & HOMMEL, M. (Hrsg.): Vor Ort im Ruhrgebiet. Ein geographischer Führer. 3. Aufl. – Essen: Pomp: 26-27.
  • MURL & KVR 1989a: Renaturierung des Tontaubenschießstandes in Bochum-Harpen. – In: Naturschutzprogramm Ruhrgebiet. Dokumentation einer Zwischenbilanz – Stand: September 1989, Broschüre. S. 18-19.
  • MURL & KVR 1989b: Rückbau der "Stembergstraße" in Bochum-Riemke. – In: Naturschutzprogramm Ruhrgebiet. Dokumentation einer Zwischenbilanz – Stand: September 1989, Broschüre. S. 20-21.
  • MURL & KVR 1989c: Bachrenaturierung im "Volkspark Hiltop" in Bochum-Hiltrop. – In: Naturschutzprogramm Ruhrgebiet. Dokumentation einer Zwischenbilanz – Stand: September 1989, Broschüre. S. 22-23.
  • MURL & KVR 1989d: Ersatzlaichgewässer "Koster Straße" in Bochum-Stiepel. – In: Naturschutzprogramm Ruhrgebiet. Dokumentation einer Zwischenbilanz – Stand: September 1989, Broschüre. S. 24-25.
  • MURL & KVR 1989e: Mitmachaktion zur Anlage von Biotopen im Wohnumfeld in Bochum. – In: Naturschutzprogramm Ruhrgebiet. Dokumentation einer Zwischenbilanz – Stand: September 1989, Broschüre. S. 26-27.
  • MURL & KVR 1989f: Fledermausbiotop im Grüngebiet "Rombacher Hütte" in Bochum. – In: Naturschutzprogramm Ruhrgebiet. Dokumentation einer Zwischenbilanz – Stand: September 1989, Broschüre. S. 28-29.
  • OBERMANN, P. 1984: Hydrologische Untersuchungen im Südostbereich des Kemnader Stausees. – Jahrb. Ruhr-Univ. Bochum 1984: 115-135.
  • PETERS, U. & PEITZMEIER, E. 1989: Vergleichende Untersuchung der Schwermetallgehalte eines Erlen-Eschen-Bruchwaldes im Ruhrgebiet (Bochum) und am Rand der Südeifel. – Verh. Ges. Ökol. 18: 131-138.
  • PFLUG, H. & SCHLABERG, D. 1997: Flurbereinigung in der Stadt. Bodenordnung zur Umweltvorsorge am Beispiel Bochum-Gerthe. – LÖBF-Mitt. 1997(3): 92-97.
  • PODRAZA, P. & SCHUMACHER, H. 1989: Die anthropogene „Überformung“ von Fließgewässern im Ballungsraum – dargestellt am Beispiel des Ölbaches in Bochum. – Verh. Ges. Ökologie 18: 549-555
  • REINIRKENS, P. 1991: Siedlungsböden im Ruhrgebiet. Bedeutung und Klassifikation im urban-industriellen Ökosystem Bochum. – Bochumer Geogr. Arb. 53.
  • SCHMIDT, E. 1988: Der Bochumer Stadtpark und sein städtebauliches Umfeld im 19. Jahrhundert. – Diss., Univ. Hannover.
  • SCHMIDT, K.-H. 1982: Sedimenthaushalt und Schwebstoffbelastung des Kemnader Stausees. – In: Kemnader Stausee. – Bochumer Geograph. Arb. 42: 67-100.
  • SCHÖNE-WARNFELD, G. 1970: Neues zur Geologie und Morphologie im südöstlichen Raume von Bochum aufgrund von Auschlüssen des Straßenbaus. – Bochumer Geograph. Arb. 7: 51-58.
  • SIEDLUNGSVERBAND RUHRKOHLENBEZIRK 1963: Das Ölbachtal zwischen Bochum und Witten. Wasserwirtschaftliche und landschaftspflegerische Planung. Essen, 7S.
  • SIEDLUNGSVERBAND RUHRKOHLENBEZIRK 1969: Landschaftsplan Regionaler Grünzug Oelbachtal. Essen, 35 S. und Karten.
  • STEHN, O. 1972: Das Naturdenkmal "Geologischer Garten" in Bochum-Wiemelhausen. – Mitt. Landestelle Naturschutz Landschaftspfl. NRW 2: 229-237.
  • STOTTROP, U. 2002: Ein Ausflug in die Erdgeschichte: Der Geologische Garten in Bochum-Wiemelhausen. – In: DUCKWITZ, G. & HOMMEL, M. (Hrsg.): Vor Ort im Ruhrgebiet. Ein geographischer Führer. 3. Aufl. Essen: Pomp: 22-23.
  • THIESMEIER, B., RENNERICH, J. & DARSCHNIK, S. 1988: Fließgewässer im Ballungsraum Ruhrgebiet. Ökologische Grundlagenerhebung in der Stadt Bochum. – Decheniana 141: 296-311.
  • THOMAS, O. 1996: Kapitel 1: Klima. – In: ZEPP, H. (Hrsg.): View Points. Physische Geographie im Nahbereich der Ruhr-Universität. Geograph. Institut Univ. Bochum: 6-12.
  • THOMAS, O. 1996b: Kapitel 2: Vegetation. – In: ZEPP, H. (Hrsg.): View Points. Physische Geographie im Nahbereich der Ruhr-Universität. Geograph. Institut Univ. Bochum: 55-60. [potentielle natürliche Vegetation]
  • THOMAS, O. & KLEUTER, I. 1996: Kapitel 3: Geomorphologie. – In: ZEPP, H. (Hrsg.): View Points. Physische Geographie im Nahbereich der Ruhr-Universität. Geograph. Institut Univ. Bochum: 34-49.

Bochumer Botanischer Verein